Deutschland um 1980

SLUB Dresden Blog: "Fotoausstellung in Bonn: Deutschland um 1980"

Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land

Herausgegeben von Jens Bove, Sebastian Lux und Thorsten Valk
Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung

München: Hirmer 2022
Gebunden, 256 Seiten, 210 Abb., 25 x 28,5 cm
ISBN 978-3-7774-3407-0
39,90 €

Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung

In sieben fotografischen Positionen nähert sich der Band einer bewegten Zeit: Die Teilung Deutschlands und der Welt in Ost und West sowie das vom Wettrüsten heraufbeschworene Szenario eines Atomkriegs riefen die Friedensbewegungen in beiden deutschen Staaten auf den Plan. Bis in die Gegenwart aktuelle Themen rückten in den Fokus, etwa die Gleichstellung der Frau oder der Kampf für Umwelt und Klimaschutz. Fotografinnen und Fotografen blicken als freie Akteure, Reportagefotografen oder Fotokünstler auf die Entwicklungen und zeigen das facettenreiche Bild einer vergangenen Epoche, die bis heute nachwirkt.

Fotograf*innen:
Mahmoud Dabdoub | Gerd Danigel | Barbara Klemm | Hans-Martin Küsters | Martin Langer | Angela Neuke | Ingolf Thiel

Beiträge von L. Altringer, Jens Bove, A. Komenda, Sebastian Lux, Thorsten Valk.

 

Rudi Meisel. Autorast 1971

Deutsche Fotothek (@Fotothek) / Twitter

Rudi Meisel. Autorast 1971

loungeaffairs #4
Herausgegeben von Jens Bove
publish&print Verlag Dresden 2022
Archivbox, 19 Blatt, 22 x 16 cm
ISBN 978-3-946339-40-3
Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung in Form einer Archivbox mit einem Text von Agnes Matthias und 14 Bildkarten in einer Auflage von 180 Exemplaren.
Eine auf 25 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe enthält zusätzlich einen von Rudi Meisel signierten Schwarzweißprint auf Barytpapier im Format 15 × 21 cm.
10 € / 150 €
Bestelladresse: www.slubdd.de/autorastpublikation

Rund 50 Jahre ist es her, dass Rudi Meisel (*1949) auf Rastplätzen an der A 3 südlich von Köln fotografierte, damals noch Student an der Folkwangschule in Essen beim berühmten Otto Steinert. Doch in „Autorast 1971“ ist bereits zu entdecken, was ihn als Fotografen bis heute ausmacht: ein Ansatz, der ihn ganz nah an die Menschen herantreten lässt. Offen-interessiert, wahrt er doch beobachtende Distanz und hält fest, was sich im Rückblick nicht nur zu einer Situationsbeschreibung, sondern vielmehr zu einer zeitspezifischen Gesellschaftsstudie verdichtet.

Jacques Schumacher – FRECH + FREI

publish&print Verlags shop - (Neue) Menschen des 21. Jahrhunderts

Jacques Schumacher – FRECH + FREI

loungeaffairs #3
Herausgegeben von Jens Bove
Verlag der Kunstagentur Dresden 2021
Archivbox, 30 Blatt, 22 x 16 cm
ISBN 9783982184715

Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung in Form einer Archivbox mit Katalogtext und 25 qualitätvollen Prints auf OmniBulk 1.3 200g-Papier in einer Auflage von 250 Exemplaren. Text: Simone Fleischer.
Eine auf 25 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe enthält zusätzlich einen von Jacques Schumacher signierten Print auf Hahnemühle Fine Art Papier im Format 15 x 21 cm.
10 € / 150 €
Bestelladresse: https://www.fotografie-in-dresden.de/shop/

Jacques Schumacher ist Fotograf. Um genauer zu sein: „Porträt- und Akt-, Mode- und Lifestyle-Fotograf“. Diese Aufzählung, wenngleich umfassend und treffend, wird dem Fotografen nicht ganz gerecht, denn sie unterschlägt seine hervorstechendste Eigenschaft: Humor! Motive mit Witz und die ironische Brechung kommerziell-fotografischer Konventionen bestimmen denn auch die Auswahl der Bilder in loungeaffairs #3.
Dabei konzentriert sich die Ausstellung auf ein wesentliches Thema in Jacques Schumachers Arbeit: Die Inszenierung von Frauen. Dass ein Mode- und Life-stylefotograf zumeist mit weiblichen Models arbeitet, liegt nahe. Interessant werden die Aufnahmen aber dann, wenn man sich genauer anschaut, wie die Frauen gezeigt werden. Schnell wird bei Schumacher deutlich, dass er nicht an den Models vorbei inszeniert. Vielmehr bestimmen sie das Bild – und damit die Wahrnehmung des Betrachters – maßgeblich mit: durch selbstbewusste Blicke, körperliche Präsenz und – Jacques-Schumacher-typisch – durch humor- volles Unterlaufen so mancher Klischees. Was Jacques Schumacher zeigt, sind starke, individuelle Frauen in einer bunten Mode- und Hochglanzwelt, der sie sich nicht unterordnen, sondern die sie mitgestalten. Dabei ist das ironische Talent des Fotografen von Vorteil. Es sorgt dafür, dass die Dinge nicht allzu ernst genommen, sondern immer mal wieder gegen den Strich gebürstet werden. Zum Thema „Mode“ sind da schon mal Frauen ohne jedes Kleidungsstück zu sehen und die zu bewerbenden Männerhosen werden vom Model einfach weggepustet.

Luc Saalfeld – Backstage

publish&print Verlags shop - (Neue) Menschen des 21. Jahrhunderts

Luc Saalfeld – Backstage

loungeaffairs #2
Herausgegeben von Jens Bove
Verlag der Kunstagentur Dresden 2021
Archivbox, 30 Blatt, 22 x 16 cm
ISBN 978-3-9817866-8-2

Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung in Form einer Archivbox mit Katalogtext und 25 qualitätvollen Prints auf OmniBulk 1.3 200g-Papier in einer Auflage von 250 Exemplaren. Text: Simone Fleischer.
Eine auf 25 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe enthält zusätzlich einen von Luc Saalfeld signierten Print auf Hahnemühle Photo Rag Baryta 315 im Format 15 x 21 cm.
10 € / 150 €
Bestelladresse: https://www.fotografie-in-dresden.de/shop/

Luc Saalfeld, geboren 1975, arbeitet bevorzugt seriell. Indem er ein Thema aus immer wieder wechselnden Blickwinkeln und Standpunkten betrachtet, nähert er sich seinem Bildgegenstand analytisch und entlockt ihm neue Aspekte und Sichtweisen. Dabei enthüllen sich nicht selten auch formale Analogien, die das jeweilige Thema akzentuieren.

Immer wieder besuchte Luc Saalfeld Museums- und Sammlungsdepots, in denen er den besonderen Charakter dieser für die Öffentlichkeit normalerweise verschlossenen Räume festhielt. In der Ausstellung sind Bilder aus vier Serien zu sehen, in denen sich Luc Saalfeld dem musealen Raum gleichsam von der Rückseite nähert. „Museum ohne Bilder“ (2003-2005) begleitete die Umbaumaßnahmen des Dresdener Stadtmuseums. Die Fotografien zeigen leere Räume und unerwartete Konfrontationen von Objekten in der auch für Museen besonderen Situation baulicher Veränderung. Im Zyklus „Bilder ohne Museum“ (2005-2012) ist es die Lagerung der Werke in den (Interims-) Depots des Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (SKD), die im Fokus der fotografischen Erkundung liegt. Das gleiche Thema, diesmal in den Depots der Skulpturensammlung der SKD, findet sich auch in der Serie „In Dresdner Depots“ (2016). „Räume der Kunst“ (2016) widmet sich der Verlagerung von Kunstgut und begleitet den Umzug des Archivs der Avantgarden nach Dresden.

Ergänzt werden diese Serien um neue Aufnahmen, die zum Jahreswechsel 2020/21 im Negativarchiv der Deutschen Fotothek entstanden und in denen Luc Saalfeld die Auseinandersetzung mit den formalen Aspekten des Lagerns von Kunst- und Archivmaterial fortsetzte.

frank höhler – überwiegend blau

publish&print Verlags shop - (Neue) Menschen des 21. Jahrhunderts

frank höhler – überwiegend blau

loungeaffairs #1
Herausgegeben von Jens Bove
Verlag der Kunstagentur Dresden 2020
Archivbox, 30 Blatt, 22 x 16 cm
ISBN 978-3-9817866-8-2

Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung in Form einer Archivbox mit Katalogtext und 25 qualitätvollen Prints auf OmniBulk 1.3 200g-Papier in einer Auflage von 250 Exemplaren.
Eine auf 25 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe enthält zusätzlich einen von Frank Höhler signierten Print im Format 15,5 x 21,5 cm auf SIHL Satin Baryta Paper 295 von SIHL.
10 € / 150 €
Bestelladresse: https://www.fotografie-in-dresden.de/shop/

Der Auftakt zu unserer neuen Ausstellungsreihe loungeaffairs in der frisch renovierten Bib-Lounge in der SLUB Dresden mit Fotografien von Frank Höhler gestaltet sich überwiegend blau.
Höhler, 1955 in Magdeborn bei Leipzig geboren, beeindruckt durch ein umfangreiches, thematisch und formal vielfältiges Werk. Seine frühen Arbeiten geben stillen Einblick in das Leben der 1970er und 1980er Jahre, zeigen oft sprechende Details oder Szenen des Alltags, führen an ungewöhnliche, verborgene Orte oder machen uns mit Menschen bekannt, die gewöhnlich kaum beachtet werden. Höhlers Interesse für die dokumentarischen Aspekte der Fotografie, für gesellschaftliche Realitäten, insbesondere für das Porträt einerseits und seine ausgeprägte Neugier auf grafische Strukturen andererseits sind die Konstanten seiner Arbeit. Dem flüchtigen Blick verborgene Verhältnisse von Flächen und Formen inspirieren ihn zu seinen stärksten Arbeiten, seien es Spuren im Schnee auf dem Neumarkt im Dresden der 1980er Jahre oder von ihm regelrecht zu einem Bild „gebaute“ architektonische Details, die er ab 1992 auf zahlreichen fotografischen Reisen entdeckt, u.a. in Russisch-Karelien, Skandinavien, Island, Nordafrika, Argentinien, Feuerland, Indien, China oder Vietnam.

Die hier als loungeaffairs #1 präsentierten Aufnahmen sind 2009 in der Atacama-Wüste entstanden. Es ist jedoch weniger der besondere Aufnahmeort, der diese beindruckenden Fotografien auszeichnet, sondern Höhlers entschiedene Bildstruktur: Die Intensität der Farben hatte den Fotografen gleich zu Beginn seiner Reise durch Chile fasziniert und er begann, „um die ersten Fotos herum“ die Serie „Blau“ zu entwickeln. Er widmete sich den unterschiedlichen Farbfacetten, indem er seine Motive auf das Wesentliche reduzierte. Als visuelle Reiseberichte sind diese Fotografien daher kaum geeignet. Sie zeigen sich seltsam ortlos, geben wenig Hinweis darauf, wo genau sie entstanden sind. Den meisten Bildern fehlt räumliche Tiefe, viele verweigern geradezu die Perspektive, der Raum wird zur Fläche, wird von Höhler als grafisches Formenspiel präsentiert, das den Realitätsbezug des fotografischen Abbilds irritierend dominiert.

Frank Höhler, seit 1990 freiberuflich als Fotograf in Dresden tätig, ließ sich nach dem Abitur in Leipzig zunächst an der Hochschule für Verkehrswesen in Dresden zum Diplom-Ingenieur für Nachrichtenwesen ausbilden. Von 1984 bis 2005 arbeitete Höhler als Fotograf für das Staatliche Museum für Tierkunde Dresden und absolvierte parallel dazu an der TU Dresden eine Berufsausbildung zum Fotografen und anschließend ein Teilfernstudium Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, u.a. bei Arno Fischer. Seit 1988 war Frank Höhler außerdem für verschiedene Verlage, vor allem aber für die Dresdner Philharmonie tätig, die er seit 1992 auf zahlreichen Tourneen u.a. nach Nord- und Südamerika, Japan und in viele europäische Länder begleitet hat. Auf diesen Reisen sowie während unzähliger Orchesterproben in Dresden entstand zwischen 1988 und 2010 eine umfangreiche Serie exzellenter Musikerportraits, die in bestechender atmosphärischer Dichte gleichermaßen die äußerste Konzentration und die künstlerische Individualität der Solisten und Dirigenten vermittelt. Eine umfangreiche Auswahl dieser Porträts aus der Sammlung der Deutschen Fotothek ist zeitgleich und komplementär zu loungeaffairs #1 – überwiegend blau in der Ausstellung Dresdner Philharmonie International. Porträtfotos musikalischer Gäste von Frank Höhler im Stadtmuseum Dresden zu sehen (noch bis 5. Juli).

Frank Höhlers Arbeiten sind in den letzten 20 Jahren in zahlreichen Ausstellungen gezeigt worden – solo oder im Rahmen der ASA-Gruppe Fotografie, die er 2008 zusammen mit Jürgen Matschie, Thomas Kläber und Georg Krause gegründet hat. Im Archiv der Fotografen der Deutschen Fotothek ist Frank Höhler mit rund 900 Aufnahmen aus allen wichtigen Werkserien vertreten.

Fotografie in der Weimarer Republik

Bildergebnis für hirmer weimarer fotografie"

Fotografie in der Weimarer Republik

Herausgegeben von LVR-Landesmuseum Bonn, Deutsche Fotothek und Stiftung F.C. Gundlach
Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung mit Texten von Lothar Altringer, Jens Bove, Adelheid Komenda, Sebastian Lux u.a.

München: Hirmer 2019
Broschiert, 264 Seiten, 22 x 27 cm
ISBN 978-3-7774-3407-0
39,90 €

Deutscher Fotobuchpreis 19|20
Kategorie „Konzeptionell-Künstlerisch“ in Silber

 

Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung

In der Fotografie der Weimarer Republik wurde die Reportage erfunden – eine Geschichte, erzählt mit Bildern und nur kurzen Texten. Fotografie und Text verbanden sich kongenial bei der Suche nach journalistischer Wahrheit oder dem, was man dafür hielt oder dazu machen wollte. Manipulation und Agitation erlebten eine frühe Blüte. Technische Neuerungen der Zeit ermöglichten u. a. ab 1924 erstmals Innenaufnahmen in guter Qualität dank der Einführung einer handlichen Kleinbildkamera. Anhand von Originalabzügen, Zeitschriften, Postkarten und Plakaten wird die Fotografie jener Zeit aus politischem, gesellschaftlichem und künstlerischem Blickwinkel betrachtet.

Mit Fotografien von Alfred Eisenstaedt, Hugo Erfurth, Hans Finsler, Hannes Maria Flach, Lotte Jacobi, Paul W. John, Kurt Kranz, Werner Mantz, Martin Munkácsi, Albert Renger-Patzsch, Franz Roh, Werner Rohde, Erich Salomon, August Sander, Theo Schafgans, Friedrich Seidenstücker, Anton Stankowski, Alex Stöcker, Umbo, Yva, u.a.

 

Konrad Helbig: Am Mittelmeer

Konrad Helbig: Am Mittelmeer.Fotografische Erkundungen 1954-1985

Herausgegeben von LVR-Landesmuseum Bonn, Deutsche Fotothek und Stiftung F.C. Gundlach
Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung

Landschaftsverband Rheinland 2018
Broschiert, 56 Seiten, 17 x 24 cm
ISBN 978-3-98118659-3-6
9,80 €

Für Konrad Helbig war Sizilien ein Sehnsuchtsort. Ausgehend von der Insel richtete er seinen Blick und sein Objektiv auf antike Architekturen, Skulpturen und Artefakte im Mittelmeerraum, auf mittelalterliche Kathedralen und barocke Prunkbauten ebenso wie auf die mediterranen Landschaften und die Menschen, die inmitten von Spuren vergangener Größe lebten und arbeiteten.
Die Kombination von formaler Dokumentation und subjektivem Blick macht seine Fotografien zu eigenständigen Werken, die in ihrer wiedererkennbaren Bildsprache weit über bloße Ab-Bildungen hinausreichen.
„Edle Einfalt und stille Größe“, diese von Winckelmann Mitte des 18. Jahrhunderts für die klassische Schönheit der griechischen Skulptur beschriebene Ästhetik war dem Fotografen und Kunsthistoriker Wegweiser durch eine von antiken Kulturen geprägte Landschaft. Monatelang reiste er von archäologischer Stätte zu archäologischer Stätte und von Museum zu Museum, in hunderten Diavorträgen vermittelte der mitreißende Redner anschließend seine Eindrücke von der „Magie des Südens“ in den Hörsälen und Kulturzentren des Nordens. „Huldigungen eines Nordländers an die Wunderwelt des tiefen Südens“ oder „Sizilien – Geschichte, Kunst und Lebenswirklichkeit eines Inselreiches“ betitelte er seine Vorträge.
Am Mittelmeer suchte und fand Konrad Helbig nicht nur Zeugnisse vergangener Epochen, sondern auch die unbeschwerte persönliche Freiheit: In der streng katholischen, noch archaische Züge tragenden Gesellschaft Siziliens begegnete man seiner Homosexualität, seinen Interessen und Neigungen wie bei anderen vor ihm auf erstaunliche Weise vorurteilsfreier als in der konservativ geprägten Bundesrepublik der Adenauer-Ära.
Wie viele Fotografen der 50er und 60er Jahre arbeitete er mit zwei Kameras parallel in Schwarzweiß und in Farbe. Die Ausstellung fokussiert vor allem Helbigs Blick auf die Gegenwart, die er stets aus dem Blickwinkel der Kunstgeschichte betrachtete, und zeigt erstmals auch seine kaum bekannten Coloraufnahmen aus der Deutschen Fotothek.
Seither haben sich die Landschaften und vor allem die Lebenswirklichkeit ihrer Bewohner noch einmal fundamental verändert, so dass Helbigs Fotografien ihrerseits als Zeugnisse einer vergangenen vorindustriellen Epoche erscheinen, die wir heute nicht weniger idealisierend und sehnsuchtsvoll als arkadisch zu betrachten geneigt sind.

 

Wolfgang G. Schröter – Das große Color-Praktikum

Wolfgang G. Schröter – Das große Color-Praktikum

Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung in Form einer Archivbox in einer Auflage von 500 Exemplaren. 50 Vorzugsexemplare enthalten zusätzlich ein Diapositiv im Format 18x24cm.

Hg. von LVR-LandesMuseum Bonn, Deutsche Fotothek und Stiftung F.C. Gundlach. Texte von Katharina Arlt. Bonn: LVR-LandesMuseum 2016.
Archiv-Karton, gefüllt mit einer 64seitigen Broschüre mit Spiralheftung sowie mit 20 hochwertig gedruckten Fotografien auf 200g-Cromolux-Papier
ISBN 978-3-981-1834-6-7
24,80 € (Vorzugsausgabe 49,80 €)

Ausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn, 18. April bis 26. Juni 2016.

1945 – Köln und Dresden

1945 – Köln und Dresden
Fotografien von Hermann Claasen und Richard Peter sen.

Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung in Form einer Archivbox in einer Auflage von 500 Exemplaren. 50 Vorzugsexemplare enthalten zusätzlich zwei Handabzüge von Originalnegativen beider Fotografen.

Hg. von LVR-LandesMuseum Bonn und Deutsche Fotothek. Bonn: LVR-LandesMuseum 2015.
Archiv-Karton, gefüllt mit einer 52seitigen Broschüre mit Spiralheftung sowie mit 20 hochwertig gedruckten Fotografien auf 200g-Cromolux-Papier
ISBN 978-3-00-048923-5
24,80 € (Vorzugsausgabe (vergriffen) 49,80 €)

Ausstellung im Stadtmuseum Dresden, 4. Juli bis 27. September 2015.

Ausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn, 19. März bis 7. Juni 2015.

SportBilder. Fotografien der Bewegung

 

SportBilder. Fotografien der Bewegung

Ausstellungskatalog

Herausgegeben von Jürgen Müller, Felicitas Rhan und Josefine Kroll in Zusammenarbeit mit Jens Bove

Beiträge von: Jens Bove, Erik Eggers, Thomas Hecken, Jörn Hetebrügge, Josefine Kroll, Jürgen Müller, Felicitas Rhan, Karolin Schmahl und Christoph Schurian

Dresden: Universitätssammlungen Kunst + Technik in der ALTANAGalerie 2014
92 Seiten, zahlr. Abbildungen, 19 x 25 cm
ISBN 978-3-86780-388-5